Führungskraftwagen
Der Führungskraftwagen (FüKW) dient als Arbeitsraum einer THW-Führungstelle (FüSt) ohne Stab und, wenn nötig, als Arbeitsraum für eine Relais- und Repeaterstelle, zur Beförderung des Führungspersonals, gegebenenfalls zusätzlicher Einsatzmannschaft, zum Transport der persönlichen Ausstattung und der Fachdienstausstattung des FüTr.
Fakten Führungskraftwagen (FüKW):
Typ: Lastkraftwagen 1 t Nutzlast, Kombi, Kategorie B, geschlossen, Mittelhochdach, 1 + 4 Sitzplätze
Einzelne Verwendungsmöglichkeiten:
- Führungsfahrzeug
- Führungsfahrzeug des Leiters THW-FüSt
- Vorausfahrzeug zur Herstellung einer vorläufigen Führungsfähigkeit
- Arbeitsraum für eine THW-FüSt ohne Stab
- Abgesetzter zusätzlicher Arbeitsraum für die THW-FüSt
- Erkundungs- und Lotsenfahrzeug
- Einrichten und Betreiben einer mobilen Relaisfunkstelle / Repeaterstation
- Transportfahrzeug
- Personaltransport (1 + 4) für den Führungstrupp
- Versorgungs- und Verbindungsfahrzeug
- Zugfahrzeug für Anhänger

Technische Daten
- Hersteller: Mercedes-Benz
- Modell: Sprinter 314 CDI
- Aufbauer: Binz
- Sitzplätze: 1+5
- Leistung: 143 PS
- Vmax: über 150 km/h
- Hubraum: 2,1 l
Ausstattung (Einsatzabhängig)
- Bord- und Zubehörausstattung
- Ladungssicherungssatz
- Feuerlöscher ABC, 12 kg
- Arbeitsschutzausstattung
- Sanitätstasche
- Leitungsroller, 25 m / 230 V
- Leitungsroller, 50 m / 230 V
- Leuchtensatz, Typ IV
- Multiwarngerät
- Transportkisten, Alu
- Führungs- und Meldeausstattung
- Büroausstattung und -material
- Digitalkamera
- Verkehrssicherungssatz
- Hautschutz- und Hygienesatz
- Megaphon
- Navigationsgerät
- Zelt-Pavillon, 3x3 m
- Tisch- & Sitzbank, klappbar
- Farbdrucker
- Telefon, Fax, Laptop
- WLAN - Netz
- u.v.a.